Städteranking 2024: Stuttgart klettert nach oben

Die Wahl des Wohnortes spielt für viele Menschen eine zentrale Rolle, insbesondere in einer Zeit, in der Lebensqualität, wirtschaftliche Perspektiven und nachhaltige Entwicklungen immer wichtiger werden. Das Städteranking 2024, erstellt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit ImmoScout24 und der WirtschaftsWoche, liefert spannende Einblicke in die Stärken und Schwächen deutscher Großstädte.

Insgesamt wurden 72 Städte analysiert und anhand von Kategorien wie Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Dynamik und Nachhaltigkeit bewertet. Für Stuttgart ist das Ergebnis in fast allen Bereichen positiv – die Stadt unterstreicht dadurch ihre Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort.

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ergebnisse des Städterankings und analysieren, warum Stuttgart in zentralen Kategorien so gut abschneidet.

Das Niveauranking: Starke wirtschaftliche und soziale Strukturen

Im Niveauranking, das die sozioökonomischen Rahmenbedingungen bewertet, belegt Stuttgart den 2. Platz (Vorjahr: 3. Platz, +1). Mit 62,2 Punkten liegt die Stadt nur knapp hinter München, das sich erneut die Spitzenposition sichern konnte​. Die Bewertung basiert auf 51 Indikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaftskraft, Lebensqualität und Immobilienmarkt.

Was zeichnet Stuttgart aus?

  • Arbeitsmarkt: Stuttgart überzeugt mit einem der stabilsten Arbeitsmärkte in Deutschland. Die geringe Arbeitslosenquote und die hohe Dichte an qualifizierten Fachkräften spiegeln die Attraktivität der Stadt als Arbeitsplatz wider.
  • Wirtschaftskraft: Stuttgart ist die Heimat vieler namhafter Unternehmen. Diese wirtschaftliche Basis bietet der Stadt eine solide Grundlage für Stabilität und Wachstum.
  • Immobilienmarkt: Der Immobilienmarkt in Stuttgart zeigt sich robust, geprägt von hoher Nachfrage und stabilen Preisen. Dies macht die Stadt Stuttgart nicht nur für Eigentümer interessant, die beim Verkauf ihrer Immobilie oft satte Gewinne erzielen können, sondern auch für Käufer und Investoren, die auf eine wertbeständige und zukunftssichere Anlage setzen.

Neben Stuttgart haben Städte wie Ingolstadt und Frankfurt am Main ebenfalls hervorragende Platzierungen im Niveauranking erzielt. Diese Städte punkten durch eine ausgewogene Kombination aus wirtschaftlicher Stärke und Lebensqualität.

Das Dynamikranking: Entwicklungspotenziale in Stuttgart

Im Dynamikranking, das die Entwicklung der letzten fünf Jahre betrachtet, erreicht Stuttgart den 31. Platz (Vorjahr: 57. Platz, +26). Diese Kategorie misst die Veränderung anhand von 36 Indikatoren, darunter Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Dynamik und Innovationskraft​.

Ein Blick auf die Gewinner:

  • An der Spitze des Dynamikrankings steht Mainz. Die Erfolge des Pharmaunternehmens BioNTech und eine starke wirtschaftliche Entwicklung, wirken sich nach wie vor positiv auf die Platzierung aus und verhelfen sogar zur Verteidigung der Spitzenposition aus dem Vorjahr.
  • Städte wie Berlin, Frankfurt am Main und Düsseldorf überzeugen ebenfalls mit beeindruckendem Wachstum und innovativen Ansätzen. Große Sprünge machen beispielsweise Wiesbaden und Offenbach am Main.

Stuttgarts Aufstieg im Dynamikranking zeigt, dass etablierte Wirtschaftsstandorte weiterhin Potenziale für Fortschritt und Innovation besitzen. Investitionen in Infrastrukturprojekte und nachhaltige Mobilität tragen dazu bei, die Stadt zukunftsfähig zu gestalten.

Das Nachhaltigkeitsranking: Stuttgart unter den Top 10

Im Nachhaltigkeitsranking, das ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit bewertet, belegt Stuttgart einen hervorragenden 6. Platz (Vorjahr: 8. Platz, +2)​. Dieser Index basiert auf 22 Indikatoren, die sich an den Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung orientieren.

Stuttgarts Stärken in der Nachhaltigkeit:

  • Ökologie: Die Stadt setzt auf innovative Konzepte in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz. Programme zur Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilitätsprojekte wie der Ausbau von E-Ladestationen sind Beispiele dafür.
  • Ökonomie: Die stabile wirtschaftliche Basis Stuttgarts ermöglicht nachhaltige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Forschung.
  • Soziales: Die Stadt fördert ein hohes Maß an sozialer Integration und Lebensqualität durch ihre zahlreichen kulturellen und sozialen Angebote.
    Heidelberg bleibt zwar an der Spitze des Nachhaltigkeitsrankings, doch Stuttgart zeigt, dass auch Großstädte mit wirtschaftlicher Stärke zukunftsorientierte Maßnahmen ergreifen können.

Zusammenfassung

Das Städteranking 2024 liefert interessante Einblicke in die Stärken und Schwächen deutscher Städte. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Niveauranking: Stuttgart erreicht den 2. Platz (Vorjahr: 3. Platz, +1) und überzeugt mit einem starken Arbeitsmarkt, einer soliden Wirtschaft und hoher Lebensqualität.
  • Dynamikranking: Mainz führt das Dynamikranking an, während Stuttgart mit Platz 31 (Vorjahr: 57. Platz, +26) beachtliche Fortschritte zeigt.
  • Nachhaltigkeitsranking: Mit Platz 6 (Vorjahr: 8. Platz, +2) gehört Stuttgart zu den nachhaltigsten Städten Deutschlands und unterstreicht seine Ambitionen im Bereich ökologischer und sozialer Verantwortung.

Fazit

Die Ergebnisse des Städterankings 2024 verdeutlichen die Vielfalt deutscher Großstädte. Jede Stadt bringt individuelle Vorteile und Herausforderungen mit sich, die es für Bewohner, Unternehmen und Investoren zu berücksichtigen gilt.

Die einzigartige Mischung aus wirtschaftlicher Stabilität, Fortschrittsdenken und nachhaltiger Planung macht Stuttgart zu einem idealen Standort für alle, die in Immobilien investieren, ein neues Zuhause suchen oder ihre Immobilie erfolgreich verkaufen möchten.

Nutzen Sie die Chancen des Stuttgarter Immobilienmarktes:

  • Für Eigentümer: Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie kennen oder einen erfolgreichen Verkauf erzielen? Wir unterstützen Sie mit einer fundierten Immobilienwertung und begleiten Sie während des gesamten Verkaufsprozesses.
  • Für Käufer: Suchen Sie ein neues Zuhause in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands? Wir helfen Ihnen, die passende Immobilie zu finden – von der ersten Besichtigung bis zum Kaufabschluss.
  • Für Investoren: Sie planen, Ihr Portfolio mit wertstabilen Objekten in Stuttgart zu erweitern? Unser Team berät Sie zu den besten Investitionsmöglichkeiten und begleitet Sie bei der Auswahl renditestarker Immobilien.

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei allen Fragen rund um das Thema Immobilien zu unterstützen.

Individuelle telefonische Beratung
Wir kümmern uns um Sie - ganz persönlich.

Telefon: 0711 – 88 200 780
E-Mail: info@tolias-immobilien.de